Download
Kinder- und Jugendfest 2022
Am 27. August 2022 findet unser Kinder-und Jugendfest statt.
Kommt vorbei - schlendert über den Flohmarkt und geniesst das tolle Programm! Wir freuen uns auf viele Besucher.
Flyer_Kinder-und-Jugendfest_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 417.2 KB

Wenn's auf dem Kopf juckt...

Download
Kopfläuse_Kratzt uns nicht mehr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.1 MB
Download
Poux de tête_Ca nous gratte plus.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.3 MB
Download
Pidocchi_I grattacapi sono finiti.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.0 MB

Was Sie über Kopfläuse wissen sollten – der sichere Umgang mit den kleinen Plagegeistern

Wie erkennt man einen Lausbefall? Wie bekommt man Kopfläuse? Sind Kopfläuse gefährlich? Wie führt man eine Kontrolle richtig durch?

Diese und weitere Fragen beantwortet der Flyer "Kopfläuse? Kratzt uns nicht mehr!".  Und wenn's dann eben doch mal juckt, dann lesen Sie hier in 15 Sprachen alles über die richtige Behandlung.


Velo & Licht-Film

Fehlende Beleuchtung am Velo ist ein Dauerbrenner. Polizei, bfu, SUVA und die Schulen bemühen sich, Velofahrer zu sensibilisieren. Trotzdem fahren viele nachts ohne Licht. Woran liegt's?

Veloplus hat einen kurzen vierminütigen Schulungs-Film gedreht. Was ein Autofahrer nachts unterwegs mit 50 km/h sieht, ist eindrücklich in verschiedenen Szenen festgehalten. Wer den Film sieht, wird nie mehr nachts ohne Licht unterwegs sein!



Unfallfrei durch den Winter

Das Weihnachtsessen ist verdaut, die Tage werden schon wieder etwas länger. Jetzt heisst es ein paar Wochen Vollgas lernen, dann geht es schon wieder in die Sportferien - Schülerin oder Schüler müsste man sein... Für die Mittel- und Oberstufe ist die Sportwoche ein gutes Training für das Skilager Anfang März. Damit dieses Jahr alle heil nach Hause kommen und auch die individuellen Ausflüge in den Schnee gut überstehen, lohnt es sich den Film "Gib dem Unfall keine Chance" vom bfu anzuschauen und den SUVA Schneesport Check zu machen. 


Aufgabenhilfe: Hilfe, wenn's Hilfe braucht!

Die Schule Lengnau bietet Schülerinnen und Schülern der Primarstufe (1.-6. Klasse) eine Aufgabenhilfe an. Bei der Aufgabenhilfe werden Schülerinnen und Schüler unterstützt, welche aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage sind, die Hausaufgaben selbständig zu lösen. Die Betreuung durch eine Fachperson garantiert eine kompetente Begleitung und Förderung im Lernprozess. Die Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrperson. Mehr zur Aufgabenhilfe.


Der Weg in die Arbeitswelt in der Schweiz

Der Verein Netzwerk Bildung und Familie hat viele spannende Beiträge, Merkblätter und Ratgeber zum Thema Berufswahl parat:

Das "Berufswahltagebuch" spricht die Jugendlichen direkt an und begleitet die Schüler und Schülerinnen beim Berufswahlprozess

Der "Elternratgeber Berufswahl" ist für Eltern ein unentbehrliches Hilfsmittel, um ihre Töchter und Söhne während der Berufsfindung und Berufswahl zu begleiten.

Die Broschüre "Elternheft" enthält Informationen, Tipps und Hinweisen auf Materialien und geht auf die aktuelle Situation der Berufswahlvorbereitung in der Familie ein.

Ausserdem liegen liegen die Tipps und Links des Elternhefts als Kurzfassung in elf Sprachen übersetzt vor.

Zur Website von Lernort Familie / Netzwerk Bildung und Familie


Zeit zu schnuppern

Für einige Schüler beginnt in den nächsten Monaten die Berufswahl oder die Bewerbungsphase: eine intensive, spannende und herausfordernde Zeit für Eltern, Lehrpersonen und die Jugendlichen zugleich. Die Schüler müssen die schwierige Entscheidung treffen, welche Ausbildung sie nach der obligatorischen Schulzeit anstreben. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Jugendlichen nur eine Handvoll Berufe kennen. Und genau hier setzt yousty, die grösste Lehrstellenbörse der Schweiz an: Sie unterstützen die Jugendlichen in der Berufswahl, der Schnuppersaison und anschliessend in der Lehrstellensuche. Besuch lohnt sich: yousty.ch.


Mit Kindern lernen - Infos rund um den Vortrag

Tipps Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken

Kurzfilmserie "Was Kinder stark macht"

 

Bücher zum Thema "Mit Kindern lernen"

Von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund: "Mit Kindern lernen" und "Erfolgreich lernen mit ADHS". 

Download
Akademie für Lerncoaching
Seminare für Eltern, Jahresprogramm
Seminarprogramm Eltern.pdf
Adobe Acrobat Dokument 262.4 KB

Umgang mit Prüfungsängsten und Perfektionismus

"Angst mit Mut begegnen"



Taschengeld: wann wie viel?

Budgetberatung Schweiz: Richtlinien Taschengeld für Schülerinnen und Schüler

Taschengeld ist eine freiwillige, von Budgetberatung Schweiz befürwortete Leistung. Wer Geld zur Verfügung hat, lernt damit umzugehen. Die Höhe des Taschengeldes richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten der Familie. Eltern und Kinder besprechen miteinander, wofür das Taschengeld eingesetzt wird. Im vereinbarten Rahmen kann das Kind frei über diesen Betrag verfügen.

 

Budgetberatung Schweiz empfiehlt in der Unterstufe wöchentliche und ab Mittelstufe monatliche Auszahlungen:

ab 6-jährig: CHF 1.00 / Woche

ab 7-jährig: CHF 2.00 / Woche

ab 8-jährig: CHF 3.00 / Woche

ab 9-jährig: CHF 4.00 / Woche

10- und 11-jährig: CHF 25.00 bis 30.00 / Monat

12- bis 14-jährig: CHF 30.00 bis 50.00 / Monat

ab 15-jährig: CHF 50.00 bis 80.00 / Monat

Download
Budgetberatung Schweiz_Taschengeld.pdf
Adobe Acrobat Dokument 118.0 KB